Liebe Verbraucherinnen und Verbraucher,
was liegt näher, als die Lebensmittel dort zu kaufen, wo sie erzeugt werden. Wenn es um eine bewusste, nachhaltige und ausgewogene Ernährung geht, gehören Lebensmittel aus heimischer Produktion zuerst in unseren Einkaufskorb.
In den Hofläden der landwirtschaftlichen Betriebe und auf den Bauernmärkten können Sie sich persönlich davon überzeugen, dass die Nahrungsmittel frisch sind und die Qualität stimmt. Vom Direktvermarkter gekaufte Waren haben kurze Transportwege in unsere Haushalte und auch der leidige Verpackungsmüll entfällt. Als Verbraucher zu wissen, woher die Lebensmittel, die man verzehrt, kommen und wie sie produziert werden, wieder einen natürlichen Bezug zu den Lebensmitteln zu haben, ist ein Stück Lebensqualität. Ihnen, liebe Verbraucherinnen und Verbraucher, wünsche ich daher einen erlebnisreichen und genussvollen Einkauf von Lebensmitteln aus unserer Region.
Gerade für unsere jüngeren Generationen ist es wichtig zu lernen, wo und wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden und wie die Lebenswirklichkeit auf einem Bauernhof aussieht. Nur so erhalten Schülerinnen und Schüler ein realistisches Bild von der Landwirtschaft und lernen, ihre tägliche Nahrung wert zu schätzen.
Mit der Kreisinitiative „Klassenzimmer Bauernhof – Schüler erleben Landwirtschaft“ wollen wir den Kontakt zwischen Schule und Bauernhof fördern. Auf dieser Homepage finden Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, daher eine Anzahl von Bauernhöfen, die ihre Betriebe für Bauernhoferkundungen öffnen. Bei den dafür pädagogisch geschulten Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern der Höfe, die sich dieser Aufgabe stellen, bedanke ich mich für die Bereitschaft unseren Kindern die Realitäten im landwirtschaftlichen Betrieb aufzuzeigen und sich auf den Dialog mit den Schülern und Lehrern einzulassen.
Unsere Region hat viel Gutes zu bieten! Kommen Sie wieder auf den Geschmack von regionalen Produkten. Denn regional einkaufen bedeutet nachhaltig einzukaufen, bewusst zu leben und zu genießen!
Ihr
Stefan Bär
Landrat des Landkreises Tuttlingen
In den Hofläden der landwirtschaftlichen Betriebe und auf den Bauernmärkten können Sie sich persönlich davon überzeugen, dass die Nahrungsmittel frisch sind und die Qualität stimmt. Vom Direktvermarkter gekaufte Waren haben kurze Transportwege in unsere Haushalte und auch der leidige Verpackungsmüll entfällt. Als Verbraucher zu wissen, woher die Lebensmittel, die man verzehrt, kommen und wie sie produziert werden, wieder einen natürlichen Bezug zu den Lebensmitteln zu haben, ist ein Stück Lebensqualität. Ihnen, liebe Verbraucherinnen und Verbraucher, wünsche ich daher einen erlebnisreichen und genussvollen Einkauf von Lebensmitteln aus unserer Region.
Gerade für unsere jüngeren Generationen ist es wichtig zu lernen, wo und wie unsere Nahrungsmittel erzeugt werden und wie die Lebenswirklichkeit auf einem Bauernhof aussieht. Nur so erhalten Schülerinnen und Schüler ein realistisches Bild von der Landwirtschaft und lernen, ihre tägliche Nahrung wert zu schätzen.
Mit der Kreisinitiative „Klassenzimmer Bauernhof – Schüler erleben Landwirtschaft“ wollen wir den Kontakt zwischen Schule und Bauernhof fördern. Auf dieser Homepage finden Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, daher eine Anzahl von Bauernhöfen, die ihre Betriebe für Bauernhoferkundungen öffnen. Bei den dafür pädagogisch geschulten Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern der Höfe, die sich dieser Aufgabe stellen, bedanke ich mich für die Bereitschaft unseren Kindern die Realitäten im landwirtschaftlichen Betrieb aufzuzeigen und sich auf den Dialog mit den Schülern und Lehrern einzulassen.
Unsere Region hat viel Gutes zu bieten! Kommen Sie wieder auf den Geschmack von regionalen Produkten. Denn regional einkaufen bedeutet nachhaltig einzukaufen, bewusst zu leben und zu genießen!
Ihr
Stefan Bär
Landrat des Landkreises Tuttlingen